DeuAq.com >> Leben >  >> Wissenschaft

Reisen Sie mit diesen erstaunlichen Bildern aus dem neuen Buch Anatomicum unter die Haut

Wir verbringen unser ganzes Leben in unseren Körpern eingeschlossen und Sie glauben vielleicht, Sie hätten ein intimes Wissen über sich selbst. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, könnten Sie sich ein einigermaßen genaues geistiges Bild Ihres Gesichts oder Ihrer Figur zaubern. Aber wie viel weißt du von dir?

In einem neuen Buch von Bonnier und der Wellcome Collection nehmen die Kuratorinnen Dr. Jennifer Z. Paxton und Katy Wiedemann den Leser mit auf eine Reise unter die Haut. Eine Erforschung des menschlichen Körpers, Anatomicum ist ein Museum wie kein anderes – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche geöffnet, wird Sie dieser detaillierte Blick auf unser Innenleben daran erinnern, wie genial jeder Teil von uns ist.

Die nachstehenden Auszüge wurden von Jennifer, die den Text geschrieben hat, und Katy, die erstaunlich detailliertes Artwork zur Verfügung gestellt hat, ausgewählt.

Das Skelettsystem

Das Skelett bildet das Gerüst für den gesamten menschlichen Körper. Dieses harte, aber flexible Gerüst gibt uns unsere Gesamtform, unterstützt die Muskeln, schützt die weichen inneren Organe des Körpers und stellt ständig neue Blutkörperchen her. Das gesamte Skelett besteht aus 206 einzelnen Knochen, die an Bereichen, die Gelenke genannt werden, miteinander verbunden sind. Diese halten die Knochen des Skeletts fest aneinander und ermöglichen uns gleichzeitig, uns zu bewegen.

Anatomen teilen das Skelett in zwei Teile:das Achsenskelett, das den Oberkörper stützt und die inneren Organe schützt; und das Blinddarmskelett, das aus den Knochen in den Gliedmaßen und im Becken besteht. Das Achsenskelett umfasst alle Knochen des Kopfes und des Rumpfes, wobei seine Hauptaufgabe darin besteht, das Gehirn, die Sinnesorgane (Augen, Ohren und Nase), das Herz und die Lunge zu schützen. Es umfasst auch die Wirbelsäule oder Wirbelsäule, eine lange Reihe von 33 Knochen, die Wirbel genannt werden und das empfindliche Rückenmark umhüllen. Aneinander gestapelt bilden die Wirbel eine gekrümmte, flexible Säule, die sich nach vorne, hinten oder von einer Seite zur anderen biegen kann. Die Wirbelsäule ist an ihrem ersten (oder obersten) Wirbel mit dem Schädel verbunden, der nach der Figur Atlas aus der antiken griechischen Mythologie benannt ist. Atlas war dazu verdammt, das Gewicht des ganzen Himmels auf seinen Schultern zu tragen, so wie der Atlaswirbel das Gewicht des Schädels und des Gehirns tragen muss.

Die Knochen der oberen Gliedmaßen – Arm, Unterarm, Handgelenk und Hand – haben einen größeren Bewegungsspielraum als jeder andere Teil des Skeletts und kombinieren Kraft mit Geschicklichkeit, sodass wir so unterschiedliche Aufgaben wie das Einfädeln einer Nadel und das Schlagen eines Balls ausführen können . Im Gegensatz dazu sorgen die Knochen der unteren Gliedmaßen – in Oberschenkel, Bein, Knöchel und Fuß – hauptsächlich für Stabilität und tragen unser Gewicht beim Gehen, Stehen oder Laufen. Der Schlüssel dazu ist der längste und stärkste Knochen des menschlichen Körpers:der Femur oder Oberschenkelknochen.

Reisen Sie mit diesen erstaunlichen Bildern aus dem neuen Buch Anatomicum unter die Haut

Schlüssel zur Platte

1. Skelett, von vorne gesehen (Vorderansicht)

  • a) Cranium (Schädelknochen)
  • b) Schlüsselbein (Schlüsselbein)
  • c) Brustbein (Brustbein)
  • d) Humerus (Armknochen)
  • e) Rippen
  • f) Becken (Hüftknochen)
  • g) Ulna (innerer Unterarmknochen)
  • h) Radius (äußerer Unterarmknochen)
  • i) Femur (Oberschenkelknochen)
  • j) Patella (Kniescheibe)
  • k) Tibia (innerer Beinknochen)
  • l) Fibula (äußerer Beinknochen)
  • m) Fußwurzelknochen (Knöchel- und Fußknochen)
  • n) Mittelfußknochen (Fußknochen)
  • o) Phalangen (Zehenknochen)

2. Skelett, von hinten gesehen (Rückansicht)

  • a) Atlas (1. Wirbelsäulenknochen)
  • b) Achse (2. Wirbelsäulenknochen)
  • c) Wirbelsäule (Wirbelsäule oder Rückgrat)
  • d) Scapula (Schulterblatt)
  • e) Handwurzelknochen (Handgelenksknochen)
  • f) Mittelhandknochen (Handknochen)
  • g) Phalangen (Fingerknochen)
  • h) Ilium (einer der Beckenknochen)
  • i) Kreuzbein (verschmolzene Knochen an der Basis der Wirbelsäule)
  • j) Steißbein (Steißbein)
  • k) Calcaneus (Fersenbein)

Der Schädel

Unter der Haut und den Muskeln unseres Kopfes liegt der Schädel, ein schützendes Zuhause für das Gehirn und die Sinnesorgane (Augen, Ohren, Nase und Zunge). Obwohl es sich um einen einzelnen Knochen handelt, besteht er tatsächlich aus 22 einzelnen Knochen, von denen die meisten an nicht beweglichen Gelenken, den sogenannten Nähten, miteinander verschmolzen sind. Der obere Teil oder Gewölbe besteht aus acht Knochen und wirkt wie ein Helm, der das empfindliche Gehirn im Inneren vor Verletzungen schützt. Die anderen 14 Knochen geben Gesicht und Kiefer Form. Nur einer von ihnen, der Unterkiefer oder Kieferknochen, kann sich bewegen. Dieser Knochen ist durch ein Scharniergelenk mit dem Schädel verbunden, wodurch wir den Kiefer beim Kauen und Sprechen öffnen und schließen können.

Die meisten Knochen im Gesicht sind nicht fest, sondern haben luftgefüllte Räume in sich, die Nebenhöhlen genannt werden. Diese reduzieren das Gesamtgewicht des Schädels und verleihen unseren Stimmen beim Sprechen einen tieferen, klareren Klang, indem sie die Luft in ihnen vibrieren lassen. Zusätzlich zu den Nebenhöhlen gibt es eine Reihe von Löchern, die direkt durch die Schädelknochen verlaufen, bekannt als Foramina. Diese ermöglichen es dem Gehirn, sich über Nerven mit anderen Teilen des Körpers zu verbinden und Blutgefäße zum und vom Gehirn und Gesicht zu führen. Das größte Loch im gesamten Schädel befindet sich an seiner Basis und ist das Foramen magnum , was „großes Loch“ bedeutet. In diesem großen, ovalen Raum verbindet sich das Gehirn mit dem Rückenmark.

Sie werden vielleicht bemerken, dass einige Gesichtszüge auf dem Schädel fehlen – es sind keine Ohren oder Nase sichtbar. Dies liegt daran, dass die Form der äußeren Nase und des Ohrs aus Knorpel besteht, einem Material, das weicher ist und schneller zerfällt als Knochen.

Nach dem Tod kann ein Schädel viele Hinweise darauf geben, wem er gehörte. Wir können Alter, Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit feststellen, indem wir die Größe und Merkmale des Schädels untersuchen, und (wie bei anderen Knochen) ist es möglich zu sehen, an welchen Krankheiten eine Person gelitten haben könnte oder sogar wo sie gelebt haben könnte. Wissenschaftler, die als Paläoanthropologen bekannt sind, können Knochen untersuchen, um Fakten über alte Kulturen zu entdecken, während forensische Osteologen Knochen untersuchen, um wichtige Hinweise auf die Todesursache in Kriminalfällen zu finden.

Reisen Sie mit diesen erstaunlichen Bildern aus dem neuen Buch Anatomicum unter die Haut

Schlüssel zur Platte

1:Schädel eines Erwachsenen

  • a) Von vorne
  • b) Von hinten:Man sieht die sagittalen (i) und die Lambdoid- (ii) Nähte, die die parietalen (iii) und okzipitalen (iv) Schädelknochen miteinander verbinden.
  • c) Von der Basis (ohne Kiefer):Das große zentrale Loch in der Schädelbasis wird als Foramen magnum bezeichnet . Dies ist der Punkt, an dem das Rückenmark aus dem Schädel austritt, um die Wirbelsäule hinunterzuwandern.
  • d) Von der Seite:Die koronalen (i), squamous (ii) und lambdoiden (iii) Nähte, die die frontalen (iv), parietalen (v), temporalen (vi) und occipitalen (vii) Schädelknochen verbinden zusammen.
  • e) Querschnitt von der Seite:Der Raum innerhalb des Schädels, in dem das Gehirn sitzt, wird Schädelgrube genannt.

2:Schädel eines Neugeborenen

Obwohl die Knochen eines erwachsenen Schädels miteinander verwachsen sind und sich nicht bewegen können, sind diese Gelenke bei Babys noch nicht verhärtet. Stattdessen bestehen die Nähte aus einem viel flexibleren Material, wodurch „weiche Stellen“ oder Fontanellen im Schädel eines Babys entstehen.

Das Gehirn von Babys wächst während ihrer Entwicklung schnell, von nur etwa 350 g bei der Geburt auf fast 600 g in den ersten drei Monaten – etwa halb so groß wie das Gehirn eines Erwachsenen. Fontanellen sorgen dafür, dass der Schädel dieses schnelle Wachstum problemlos verkraftet.

  • a) Von oben:Der rautenförmige Bereich ist als Fontanelle (i) oder „weiche Stelle“ am Schädel eines Babys bekannt.
  • b) Von vorne:Säuglingsschädel zeigen eine markantere Stirn, Augenhöhlen und einen kleineren Kiefer als der typische Erwachsenenschädel.
  • c) Von der Seite:Die markante Stirn und die Form des kleinen Kiefers sind auffällig.

Die Lunge

Wir atmen jeden Tag über 10.000 Liter Luft ein, um unsere Zellen am Leben und gesund zu halten. All diese Luft in und aus dem Körper zu bekommen, ist die Verantwortung der Lunge. Diese gepaarten Organe atmen Luft mit einer Geschwindigkeit von etwa 15 Atemzügen pro Minute ein und aus und übertragen Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft in den Blutkreislauf, während Kohlendioxid aus dem Blutkreislauf in die ausgeatmete Luft geleitet wird.

Sobald Luft in die Lunge eintritt, beginnt sie ihre Reise durch ein sich teilendes Netzwerk aus weiteren Röhren, die immer kleiner werden, je tiefer sie in das Organ eindringen. Schließlich erreicht die Luft winzige geschlossene Bläschen, sogenannte Alveolen, die kleinen Weintrauben ähneln. Jede einzelne Alveole (Singular von Alveolen) ist von einem winzigen Blutgefäß bedeckt, das als Kapillare bezeichnet wird. Die Wände der Lungenbläschen und Kapillaren sind nur eine Zellschicht dick (weniger als ein tausendstel Millimeter), so dass Gase leicht zum und vom Blut ausgetauscht werden können. In der Lunge eines Erwachsenen befinden sich mehrere hundert Millionen Alveolen, was bedeutet, dass sie eine riesige Oberfläche haben, um schnell möglichst viel Gas zu übertragen. Tatsächlich wird geschätzt, dass die Gesamtoberfläche der Lunge größer ist als die eines Tennisplatzes!

Die rechte und die linke Lunge sitzen in der Brust unter dem Brustkorb. Die rechte Lunge hat drei verschiedene Teile oder Lappen und ist etwas größer als die linke, die nur zwei Lappen hat. Der linke Lungenflügel ist kleiner, um Platz für das Herz zu schaffen, das genau zwischen die beiden Lungenflügel passt. Ein großer, kuppelförmiger Muskel namens Zwerchfell befindet sich direkt unter der Lunge und trennt sie von den Organen im Bauchraum. Das Zwerchfell hilft dabei, beim Einatmen oder Einatmen Platz in der Brust zu schaffen, indem es nach unten gezogen und abgeflacht wird. Dadurch füllen sich die Lungen mit Luft, blähen sich wie Ballons auf und heben den Brustkorb nach außen. Wenn wir ein- oder ausatmen, entspannt sich das Zwerchfell und drückt auf die Lunge, wodurch die Luft wieder herausgepresst wird. Dieser Zyklus findet zwischen 12 und 20 Mal pro Minute statt, wenn Sie sich ausruhen, und viel häufiger während des Trainings, wenn die Atemfrequenz zunimmt.

Reisen Sie mit diesen erstaunlichen Bildern aus dem neuen Buch Anatomicum unter die Haut

Schlüssel zur Platte

1:Lunge

a) Luftröhre

b) Bronchien

c) Bronchiolen

d) Pleuramembranen:Zwei dünne, mit Flüssigkeit gefüllte Membranen umhüllen die Lunge. Sie ermöglichen es ihnen, sich reibungslos zu bewegen, wenn sich die Lunge aufbläst und entleert.

e) Rechte Lunge

f) Linke Lunge

2:Alveolen

a) Veranstaltungsort

b) Arteriole

c) Kapillarbett

Die Millionen Alveolen in jeder Lunge gruppieren sich zu kleinen Bündeln. Winzige Kapillaren umhüllen sie, sodass Gas leicht zwischen dem Blut und der Luft in den Alveolen übertragen werden kann.

3:Querschnitt der Alveolen

In jedem traubenartigen Cluster befinden sich Dutzende einzelner Alveolen. Jeder hat eine Wand, die nur eine Zellschicht dick ist, damit Sauerstoff so leicht wie möglich in den Blutkreislauf gelangen kann.