DeuAq.com >> Leben >  >> Wissenschaft

Öko-Angst:Wie geht der menschliche Geist mit existenziellen Bedrohungen um?

Wie geht der menschliche Geist mit existenziellen Bedrohungen um?

Angesichts eines großen Problems ist es normal, dass wir versuchen, uns herauszudenken. Auch wenn das Lösen von Problemen manchmal hilfreich sein kann, kann dies dazu führen, dass wir uns ständig über Dinge Sorgen machen, die wir nicht alleine in unserem eigenen Kopf lösen können.

Ein ähnlich repetitiver Denkstil, der sich jedoch auf die Vergangenheit konzentriert, ist das Wiederkäuen – das Nachkauen von Dingen, die bereits passiert sind. Dies kann auch problematisch sein, da es sich um einen mit Depressionen verbundenen Denkstil handelt.

Eine andere Art der Bewältigung besteht darin, nicht an existenzielle Bedrohungen zu denken, weil sie sich so massiv anfühlen. Das kann dann bedeuten, dass sie uns noch überwältigender erscheinen, wenn wir an sie denken, oder dass wir uns hilflos fühlen, etwas zu ändern.

Gehirnscan-Studien deuten darauf hin, dass es eine bestimmte Gehirnregion bei der Verarbeitung existenzieller Bedrohungen gibt:den anterioren cingulären Kortex (Acc). Dieser Bereich ist auch an unserem Verhaltenshemmungssystem (BIS) beteiligt – einem System, das uns ermutigt, mit dem Tun aufzuhören und auf etwas achten (in diesem Fall die existenzielle Bedrohung).

Forscher haben vermutet, dass dies mit häufigen Verhaltensreaktionen auf existenzielle Bedrohungen zusammenhängt:das Gefühl, angesichts von etwas Drohendem zu handeln gelähmt zu sein, und die Tendenz, viele Informationen über die Bedrohung zu konsumieren, ohne unser Verhalten zu ändern.

Umweltangst

„Umweltangst“ ist ein Begriff, der von der American Psychological Association (APA) in einem Bericht über die Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit verwendet wurde, aber es ist keine offizielle Diagnose.

Psychologisch gesehen entsteht Angst vor irgendetwas daraus, wie wir eine Bedrohung wahrnehmen, und daher ist „Öko-Angst“ sinnvoll, obwohl die Bedrohung, auf die sie sich bezieht, real ist.

Da es sich nicht um ein spezifisches psychisches Gesundheitsproblem handelt, kann Öko-Angst nicht als solches „behandelt“ werden. Wenn Sorgen über den Klimawandel jedoch erhebliche Belastungen hervorrufen und uns daran hindern, das zu tun, was wir wollen, könnten einige Dinge helfen.

Oft geht es darum, das Gegenteil von dem zu tun, wozu unser ängstlicher Geisteszustand uns ermutigen könnte (oder zu vermeiden), anstatt uns von unseren sorgenvollen Gedanken lähmen zu lassen. Zum Beispiel:

  • Herauszuarbeiten, welche Dinge wir kontrollieren können, und Schritt für Schritt darauf zu reagieren, kann unser Gefühl der Entscheidungsfreiheit stärken, z. Nachdenken über unsere Recyclinggewohnheiten, Energieverbrauch, Reisen und Ernährung, um unsere Umweltbelastung zu minimieren.
  • Abgleich von Nachrichten über Worst-Case-Szenarien mit anderen Informationen und Aktivitäten, einschließlich Zeit in der Natur und mit anderen.
  • In Kontakt bleiben mit Menschen, die wir lieben, und Gemeinschaften, die sich kümmern, damit wir uns mit unseren Sorgen weniger allein fühlen.
  • Wir achten auf die Auswirkungen unserer Denkweise über das Problem, damit wir es ändern können, wenn es nicht hilfreich ist.

Wenn wir vor etwas wirklich Angst haben, leiden häufig auch unser Schlaf, unsere Ernährung und unsere Bewegung. Sicherzustellen, dass wir uns gesund ernähren, dass wir einen regelmäßigen Schlafrhythmus haben und dass wir uns bewegen, kann einen großen Unterschied darin machen, wie überwältigt wir uns fühlen.

Auch wenn sich das egoistisch anfühlt, können wir nicht viel gegen den Klimawandel tun, wenn wir nicht auf uns selbst aufpassen.

Während es wichtig ist, nicht zu versuchen, unseren Ausweg aus einer unangenehmen Realität zu diagnostizieren, ist es gleichzeitig wichtig zu erkennen, ob ängstliche oder depressive Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu einem allzu großen Merkmal unseres Lebens geworden sind.

Es gibt evidenzbasierte Behandlungen für Angstzustände und Depressionen, wenn Sie glauben, dass Sie diese erleben könnten, und es lohnt sich, Hilfe zu suchen. Es gibt auch Informationen darüber, wie wir unsere Umweltbelastung reduzieren können, was uns helfen kann, uns weniger hilflos zu fühlen.