DeuAq.com >> Leben >  >> Wissenschaft

Größter Rückgang der CO2-Emissionen aus der Energieerzeugung seit 1990

  • Eine Studie hat ergeben, dass die Stromerzeugung aus Kohle im vergangenen Jahr um 3 % und die Kohlendioxidemissionen des Energiesektors um 2 % zurückgegangen sind.
  • Die EU war führend, indem sie den Kohleverbrauch um 24 % reduzierte, während der Verbrauch des Brennstoffs in China zunahm.
  • Um das Ziel zu erreichen, die globale Erwärmung unter 1,5 °C zu halten, muss der Kohleverbrauch bis 2030 um 11 % pro Jahr sinken.

Letztes Jahr war laut Analyse der größte Rückgang der weltweiten Stromerzeugung aus Kohle und der CO2-Emissionen des Energiesektors seit mindestens 1990.

Die Stromerzeugung aus Kohle ging im Jahr 2019 um 3 % zurück, was zu einem Rückgang der Kohlendioxidemissionen aus dem Energiesektor um 2 % führte, so die weltweite Bewertung des Klima-Thinktanks Ember, früher bekannt als Sandbag.

Obwohl es in beiden Fällen der größte Rückgang seit mindestens 1990 ist, als die Internationale Energieagentur (IEA) begann, darüber zu berichten, ist die rückläufige Kohleerzeugung noch nicht „die neue Normalität“, warnte Ember.

Die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau, was laut Wissenschaftlern notwendig ist, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden, sieht extrem schwierig aus, sagte Ember.

Während die Kohlekraft in der EU und den USA zusammenbrach, wuchs der chinesische Strom aus fossilen Brennstoffen im vergangenen Jahr und das Land ist für die Hälfte der weltweiten Kohleerzeugung verantwortlich, so die Analyse. Der Rückgang der Kohle ist zum Teil auf eine strukturelle Verschiebung hin zu Wind und Sonne zurückzuführen, beruhte aber auch auf einmaligen Faktoren, wie z. B. der Wiederaufnahme der Kernenergieerzeugung in Japan.

Es müsste bis 2030 mit einer Rate von 11 Prozent pro Jahr zusammenbrechen, um die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu halten, warnte der Bericht von Ember.

Der US-Kohlekollaps – 16 Prozent im Jahr 2019 – wird in Bezug auf seine Klimaauswirkungen dadurch unterminiert, dass der Stromsektor größtenteils auf Gas umgestellt hat. In der EU ging die Kohleerzeugung um 24 Prozent zurück und der Block springt von Kohle direkt zu Wind- und Solarenergie, so Ember, das zuvor eine jährliche Analyse der Stromwende in der EU veröffentlicht hat.

Die Wind- und Solarenergie stieg 2019 um 15 Prozent und erzeugte 8 Prozent des weltweiten Stroms. Dieses Wachstumsniveau muss viele Jahre anhalten, um die Klimakrise zu bewältigen, was bei sinkenden Preisen möglich ist, aber eine konzertierte Anstrengung aller Regionen erfordert, heißt es in dem Bericht.

Die Analyse zeigt auch, dass sich das Wachstum der Stromnachfrage aufgrund des niedrigen Wirtschaftswachstums und eines milderen Winters in den USA und der EU auf 1,4 Prozent verlangsamt hat, der langsamste Anstieg seit der Rezession 2009.

Dave Jones, Elektrizitätsanalyst von Ember und Hauptautor des Berichts, sagte:„Der weltweite Rückgang der Emissionen aus Kohle und Energiesektor ist eine gute Nachricht für das Klima, aber die Regierungen müssen die Stromwende dramatisch beschleunigen, damit die globale Kohleerzeugung in den 2020er Jahren zusammenbricht.

„Der Wechsel von Kohle zu Gas ist nur der Austausch eines fossilen Brennstoffs gegen einen anderen. Der billigste und schnellste Weg, die Kohleerzeugung zu beenden, ist der rasche Ausbau von Wind- und Solarenergie.“

Aber er sagte, dass die Welt ohne konzertierte Bemühungen zur Förderung von Wind und Sonne die Klimaziele nicht erreichen würde. „Chinas Wachstum bei Kohle und in gewissem Maße Gas ist alarmierend, aber die Antworten sind alle vorhanden.“

„Die EU springt mit 18 Prozent Strom aus Wind und Sonne hervor, aber mit den USA bei 11 Prozent, China bei 9 Prozent und Indien bei 8 Prozent – ​​das Rennen ist eröffnet“, sagte er. P>

Der Bericht enthält Daten zur Stromerzeugung aus dem Jahr 2019, die 85 % der weltweiten Stromerzeugung abdecken, einschließlich Informationen aus China, den USA, Indien und der EU sowie fundierte Schätzungen der verbleibenden 15 %.