DeuAq.com >> Leben >  >> Wissenschaft

CRISPR-Geneditierung:Die wichtigsten Vorteile (und Risiken) der Veränderung unserer natürlichen Welt

Bereits in den 1990er Jahren diskutierten wir die Risiken und Vorteile von gentechnisch veränderten (GM) Pflanzen. Einige fanden die Idee, „nicht natürliche“ Lebensmittel zu essen, unappetitlich, während andere die Vorzüge von Pflanzen mit höheren Erträgen und Resistenz gegen Schädlinge, Dürre und Krankheiten sahen.

Heute, da der Druck auf die Landwirtschaft im Zuge des Klimawandels zunimmt, erleben wir eine neue Debatte. Der Unterschied besteht jetzt darin, dass Wissenschaftler über bessere Werkzeuge zur Bearbeitung von Genomen verfügen und wir nicht nur davon sprechen, sie in Nutzpflanzen zu verwenden.

Zu verstehen, wie sich die alten und die neuen Tools unterscheiden, ist der Schlüssel für die Entscheidung, ob sie Ihrer Meinung nach verwendet werden sollten. Die traditionelle Technik des Einbringens fremder DNA zur Schaffung transgener Organismen – wie in insektenresistentem Mais, der genetisches Material von Bakterien enthält – ist langsamer, teurer und weniger genau als moderne Gen-Editing-Techniken.

Gene Editing bedeutet heute normalerweise, präzise Änderungen mit CRISPR vorzunehmen, einem bakteriellen DNA-Schneidesystem, das von Wissenschaftlern übernommen wurde. Es funktioniert innerhalb des Codes eines bestehenden Genoms, anstatt Code von woanders zu importieren. Aber wenn Sie nur Wert auf das legen, was in der natürlichen Welt völlig natürlich ist, fühlen Sie sich mit beiden Ansätzen möglicherweise nicht wohl.

Mehr davon
CRISPR-Geneditierung:Die wichtigsten Vorteile (und Risiken) der Veränderung unserer natürlichen Welt

Ähnliche Änderungen können durch Mutation der DNA mit Chemikalien oder Bestrahlung vorgenommen werden, und es gibt bereits Tausende von Sorten von Pflanzenarten auf dem Markt, die solche Veränderungen enthalten. Nach EU-Recht werden gentechnisch veränderte Organismen jedoch wie traditionelle GV-Organismen behandelt und unterliegen strengeren Vorschriften.

Viele Wissenschaftler finden diese zu restriktiv. In einem Artikel aus dem Jahr 2021 argumentiert Dr. Sarah Garland von der Columbia University, dass die EU nicht den „Luxus“ haben wird, die Genbearbeitung noch viel länger verbieten zu können – sie wird unverzichtbar sein, um Nahrungspflanzen zu schaffen, die widerstandsfähiger gegenüber sich ändernden Bedingungen sind.

Abgesehen von gezüchteten Arten müssen schwierige Entscheidungen über das Gleichgewicht von Risiken und Nutzen für die natürliche Welt getroffen werden. Sollten wir zum Beispiel die Genome von Korallen bearbeiten, damit sie den durch den Klimawandel verursachten Änderungen der Meerestemperatur und des Säuregehalts standhalten? Oder die Genome von Bäumen bearbeiten, um ihnen bei der Bekämpfung von Pilzkrankheiten zu helfen?

Was verwirrend ist, ist, dass einige der Modifikationen, die wir jetzt in Betracht ziehen, schon vor Jahren durch traditionelle Methoden hätten erreicht werden können. Unsere Ansichten hängen also davon ab, was wir über die Sicherheit neuer Bearbeitungstechnologien denken, aber auch davon, wie verzweifelt wir sind, die Umweltzerstörung anzugehen.

Eine aktuelle Studie des Umweltpolitikexperten Jesse Reynolds legt nahe, dass sich das Erhaltungspotenzial von Gen-Editing-Technologien als überzeugend erweisen könnte, da Umweltschützer gegenüber solchen Technologien weniger resistent zu sein scheinen als früher.

Die International Union for Conservation of Nature wird dieses Jahr über eine Reihe von Leitprinzipien abstimmen, die Gene Drives abdecken – selbstreplizierende Bearbeitungen auf der Grundlage der CRISPR-Technologie, die sich schnell über Generationen verbreiten können.

Hier wird die Debatte heikel, da Gene Drives ganze Arten betreffen können. Sie könnten verwendet werden, um ganze Populationen von Krankheitserregern auszulöschen, wie zum Beispiel Malaria-übertragende Moskitos. Hoffentlich werden sich auch lokale Gemeinschaften, die von diesen Organismen betroffen sind, an der Debatte beteiligen.