DeuAq.com >> Leben >  >> Wissenschaft

Macht mich die Dunkelheit wirklich traurig?

Die Bewohner von Rjukan in Südnorwegen haben eine komplexe Beziehung zur Sonne. „Mehr als an anderen Orten, an denen ich gelebt habe, sprechen sie gerne über die Sonne:wenn sie zurückkommt, wenn sie die Sonne schon lange nicht mehr gesehen haben“, sagt der Künstler Martin Andersen. „Sie sind ein bisschen besessen davon.“ Möglicherweise, mutmaßt er, liegt es daran, dass man etwa die Hälfte des Jahres das Sonnenlicht hoch oben auf die Nordwand des Tals scheinen sieht:„Es ist sehr nah, aber man kann es nicht berühren“, sagt er. Wenn der Herbst voranschreitet, bewegt sich das Licht jeden Tag höher an der Wand, wie ein Kalender, der die Daten zur Wintersonnenwende markiert. Und dann, während Januar, Februar und März fortschreiten, beginnt das Sonnenlicht langsam wieder seinen Weg zurück nach unten.

Rjukan wurde zwischen 1905 und 1916 gebaut, nachdem ein Unternehmer namens Sam Eyde den örtlichen Wasserfall (bekannt als rauchender Wasserfall) gekauft und dort ein Wasserkraftwerk errichtet hatte. Es folgten Fabriken zur Herstellung von Kunstdünger. Aber die Manager befürchteten, dass ihre Mitarbeiter nicht genug Sonne abbekamen – und schließlich bauten sie eine Seilbahn, um ihnen Zugang zu gewähren.

Als Martin im August 2002 nach Rjukan zog, suchte er einfach eine vorübergehende Bleibe mit seiner jungen Familie in der Nähe seines Elternhauses, an der er etwas Geld verdienen konnte. Er war von der Dreidimensionalität des Ortes angezogen:eine Stadt mit 3.000 Einwohnern, in der Kluft zwischen zwei hoch aufragenden Bergen – die erste ernsthafte Anhöhe, die Sie erreichen, wenn Sie westlich von Oslo reisen.

Aber die untergehende Sonne ließ Martin düster und lethargisch zurück. Sie ging immer noch jeden Tag auf und unter und spendete etwas Tageslicht – anders als im hohen Norden Norwegens, wo es monatelang dunkel ist –, aber die Sonne stieg nie hoch genug, als dass die Menschen in Rjukan sie tatsächlich sehen oder fühlen könnten wärmende Strahlen direkt auf ihre Haut.

Als der Sommer in den Herbst überging, schob Martin den Kinderwagen seiner zweijährigen Tochter jeden Tag weiter und weiter das Tal hinunter und jagte dem verschwindenden Sonnenlicht hinterher. „Ich habe es sehr körperlich gespürt; Ich wollte nicht im Schatten sein“, sagt Martin, der einen Vintage-Laden im Stadtzentrum von Rjukan betreibt. Wenn nur jemand einen Weg finden könnte, etwas Sonnenlicht in die Stadt zu reflektieren, dachte er. Die meisten Menschen, die in gemäßigten Breiten leben, werden mit Martins Bestürzung über das schwindende Herbstlicht vertraut sein. Nur wenige wären dazu getrieben worden, riesige Spiegel über ihrer Stadt zu bauen, um sie zu reparieren.

Was hat es mit dem matten, düsteren Grau des Winters auf sich, das zumindest in höheren Breiten unsere Haut zu durchdringen und unsere Stimmung zu dämpfen scheint? Die Vorstellung, dass unsere körperliche und geistige Gesundheit mit den Jahreszeiten und dem Sonnenlicht variiert, reicht weit zurück. Der Klassiker der Medizin des Gelben Kaisers , eine Abhandlung über Gesundheit und Krankheit, die schätzungsweise um 300 v. .. Wünsche und geistige Aktivität sollten ruhig und gedämpft gehalten werden, als ob sie ein glückliches Geheimnis bewahren würden.“ Und in seiner Abhandlung über den Wahnsinn , veröffentlicht im Jahr 1806, stellte der französische Arzt Philippe Pinel bei einigen seiner psychiatrischen Patienten eine geistige Verschlechterung fest, „als das kalte Wetter im Dezember und Januar einsetzte“.

Heute wird diese milde Form des Unwohlseins oft als Winterblues bezeichnet. Und für eine Minderheit von Menschen, die an saisonaler Depression (SAD) leiden, ist der Winter buchstäblich deprimierend. Das erstmals in den 1980er Jahren beschriebene Syndrom ist durch wiederkehrende Depressionen gekennzeichnet, die jedes Jahr zur gleichen Zeit auftreten. Die meisten Psychiater betrachten SAD als eine Unterklasse der generalisierten Depression oder, in einem geringeren Anteil der Fälle, der bipolaren Störung.

Saisonalität wird von etwa 10 bis 20 Prozent der Menschen mit Depressionen und 15 bis 22 Prozent der Menschen mit bipolarer Störung angegeben. „Die Menschen erkennen oft nicht, dass es ein Kontinuum zwischen dem Winterblues – einer milderen Form der Niedergeschlagenheit, [schläfriger und weniger energiegeladen] – und einer starken Depression gibt“, sagt Anna Wirz-Justice. emeritierter Professor für psychiatrische Neurobiologie am Zentrum für Chronobiologie in Basel, Schweiz. Selbst gesunde Menschen, die keine saisonalen Probleme haben, scheinen diese Veränderung mit geringer Amplitude im Laufe des Jahres zu erleben, mit schlechterer Stimmung und Energie im Herbst und Winter und einer Verbesserung im Frühling und Sommer, sagt sie.

Warum sollten dunklere Monate bei so vielen Menschen diese Müdigkeit und schlechte Laune auslösen? Es gibt mehrere Theorien, von denen keine endgültig ist, aber die meisten beziehen sich auf die zirkadiane Uhr – die ungefähr 24-stündige Oszillation in unserem Verhalten und unserer Biologie, die beeinflusst, wann wir uns hungrig, schläfrig oder aktiv fühlen. Kein Wunder, scheinen doch die Symptome des Winterblues mit kürzeren Tagen und längeren Nächten einherzugehen und helles Licht antidepressiv zu wirken. Eine Idee ist, dass die Augen mancher Menschen weniger lichtempfindlich sind, sodass sie Schwierigkeiten haben, ihre circadiane Uhr mit der Außenwelt zu synchronisieren, sobald die Lichtstärke unter einen bestimmten Schwellenwert fällt. Ein weiterer Grund ist, dass manche Menschen im Winter mehr von einem Hormon namens Melatonin produzieren als im Sommer – genau wie bestimmte andere Säugetiere, die starke saisonale Muster in ihrem Verhalten zeigen.

Macht mich die Dunkelheit wirklich traurig?

Die führende Theorie ist jedoch die „Phasenverschiebungshypothese“:die Idee, dass verkürzte Tage dazu führen, dass das Timing unserer zirkadianen Rhythmen aufgrund einer Verzögerung bei der Freisetzung von Melatonin nicht mehr mit der tatsächlichen Tageszeit synchron ist. Der Spiegel dieses Hormons steigt normalerweise nachts als Reaktion auf die Dunkelheit an, was uns hilft, uns schläfrig zu fühlen, und wird durch das helle Licht des Morgens unterdrückt. „Wenn die biologische Uhr von jemandem langsam läuft und der Melatonin-Rhythmus nicht gefallen ist, dann sagt ihm seine Uhr, dass er weiterschlafen soll, auch wenn sein Wecker klingelt und das Leben verlangt, dass er aufwacht“, sagt Kelly Rohan, a Professor für Psychologie an der University of Vermont. Warum genau dies depressive Gefühle auslösen soll, ist noch unklar. Eine Idee ist, dass diese Müdigkeit dann ungesunde Folgewirkungen haben könnte. Wenn Sie negative Gedanken darüber haben, wie müde Sie sind, kann dies eine traurige Stimmung, einen Verlust des Interesses an Essen und andere Symptome auslösen, die darüber hinausgehen können.

Jüngste Erkenntnisse darüber, wie Vögel und kleine Säugetiere auf Änderungen der Tageslänge reagieren, haben jedoch zu einer alternativen Erklärung geführt. Laut Daniel Kripke, einem emeritierten Professor für Psychiatrie an der University of California, San Diego, verändert Melatonin die Synthese eines anderen Hormons – des aktiven Schilddrüsenhormons – das alle möglichen Verhaltensweisen reguliert, wenn Melatonin auf eine Hirnregion namens Hypothalamus trifft körperliche Prozesse.

Wenn im Winter die Morgendämmerung später kommt, verschiebt sich das Ende der Melatoninsekretion später, sagt Kripke. Aus Tierversuchen geht hervor, dass hohe Melatoninspiegel kurz nach dem Aufwachen eines Tieres die Produktion von aktivem Schilddrüsenhormon stark unterdrücken – und eine Senkung der Schilddrüsenspiegel im Gehirn kann Stimmungsschwankungen, Appetit und Energie verursachen. Zum Beispiel ist bekannt, dass das Schilddrüsenhormon Serotonin beeinflusst, einen Neurotransmitter, der die Stimmung reguliert. Mehrere Studien haben gezeigt, dass der Serotoninspiegel im Gehirn beim Menschen im Winter am niedrigsten und im Sommer am höchsten ist. Im Jahr 2016 entdeckten Wissenschaftler in Kanada, dass Menschen mit schwerer SAD größere saisonale Veränderungen in einem Protein aufweisen, das die Wirkung von Serotonin beendet, als andere mit keinen oder weniger schweren Symptomen, was darauf hindeutet, dass die Erkrankung und der Neurotransmitter miteinander verbunden sind.

Es ist möglich, dass viele dieser Mechanismen am Werk sind, auch wenn die genauen Zusammenhänge noch nicht vollständig aufgeklärt sind. Aber unabhängig davon, was die Winterdepression verursacht, scheint helles Licht – besonders wenn es am frühen Morgen abgegeben wird – die Symptome umzukehren.

Es war ein Buchhalter namens Oscar Kittilsen, der als erster auf die Idee kam, große drehbare Spiegel auf der Nordseite des Tals aufzustellen, wo sie „das Sonnenlicht zuerst sammeln und es dann wie einen Scheinwerferstrahl über die Stadt streuen könnten Rjukan und seine fröhlichen Bewohner”.

Einen Monat später, am 28. November 1913, beschrieb ein Zeitungsartikel Sam Eyde, der dieselbe Idee vorantreibt, obwohl es weitere hundert Jahre dauerte, bis sie verwirklicht wurde. Stattdessen errichtete Norsk Hydro 1928 eine Seilbahn als Geschenk für die Stadtbewohner, damit sie hoch genug kommen konnten, um im Winter etwas Sonnenlicht zu tanken. Anstatt den Menschen die Sonne zu bringen, würden die Menschen zum Sonnenschein gebracht.

All das wusste Martin Andersen nicht. Aber nachdem er vom Gemeinderat einen kleinen Zuschuss zur Entwicklung der Idee erhalten hatte, erfuhr er von dieser Geschichte und begann, einige konkrete Pläne zu entwickeln. Dazu gehörte ein Heliostat:ein Spiegel, der so montiert ist, dass er sich dreht, um die Sonne im Auge zu behalten, während er sein Licht kontinuierlich nach unten auf ein festgelegtes Ziel reflektiert – in diesem Fall den Stadtplatz von Rjukan.

Die drei Spiegel, jeder 17 m2 groß, stehen stolz auf dem Berghang über der Stadt. Im Januar steht die Sonne nur hoch genug, um den Platz zwei Stunden am Tag von 12 bis 14 Uhr zu erhellen, aber der von den Spiegeln erzeugte Strahl ist golden und einladend. Als ich nach Stunden im Dauerschatten ins Sonnenlicht trete, wird mir bewusst, wie sehr es unsere Wahrnehmung der Welt prägt. Plötzlich wirken die Dinge dreidimensionaler; Ich fühle mich in einen dieser „fröhlichen Bewohner“ verwandelt, die Kittilsen sich vorgestellt hat. Wenn ich das Sonnenlicht verlasse, fühlt sich Rjukan flacher und grauer an.

Bereits im sechsten Jahrhundert beschrieben Historiker jahreszeitliche Höhepunkte der Freude und Trauer unter den Skandinaviern, die durch das durchgehende Tageslicht im Sommer und dessen fast vollständige Abwesenheit im Winter verursacht wurden.

Dreihundertfünfzig Meilen südlich von Rjukan und ungefähr auf dem gleichen Breitengrad wie Edinburgh, Moskau und Vancouver liegt Malmö in Südschweden. In Schweden leiden schätzungsweise 8 % der Bevölkerung an SAD, weitere 11 % leiden angeblich unter Winterblues.

Anfang Januar geht die Sonne gegen 8:30 Uhr auf und kurz vor 16:00 Uhr unter. Für Anna Odder Milstam, eine Englisch- und Schwedischlehrerin, bedeutet dies, mehrere Monate im Jahr vor Sonnenaufgang aufzustehen und zur Arbeit zu kommen. „Im Winter fühlen wir uns einfach so müde“, sagt sie. „Auch die Kinder haben damit zu kämpfen. Sie sind zu dieser Jahreszeit weniger aufmerksam und weniger aktiv.“

Anna holt mich um 7.45 Uhr von meinem Hotel im Stadtzentrum ab. Es ist Anfang Januar und noch dunkel, aber als die Morgendämmerung anbricht, zeigt sie einen bleiernen Himmel und drohenden Schnee. Ich frage sie, ob sie ein Wintermensch sei und ihr schaudert sichtlich. „Nein, bin ich nicht“, antwortet sie steif. „Ich mag die Sonne.“

Die Lindeborg-Schule, an der Anna unterrichtet, betreut etwa 700 Schüler vom Vorschulalter bis zum Alter von 16 Jahren. Da die Schule wenig gegen ihre Höhenlage und das brütende Klima tun kann, versucht die lokale Behörde stattdessen, die psychologischen Auswirkungen von Sonnenschein auf sie nachzubilden Schüler künstlich.

Als ich um 8.50 Uhr Annas Klassenzimmer betrete, verkneifen sich meine Augen instinktiv und ich spüre, wie ich zurückschrecke. Es ist, als hätte jemand die Vorhänge eines abgedunkelten Schlafzimmers aufgezogen. Doch als sich meine Augen an das helle Licht gewöhnen, sehe ich, dass die Vorhänge in diesem Klassenzimmer fest geschlossen sind. Vor mir sitzt eine Klasse von 14-Jährigen an gleichmäßig verteilten Schreibtischen und beobachtet meine Reaktion mit leichter Belustigung. Sie nehmen an einem Experiment teil, bei dem untersucht wird, ob künstliches Licht ihre Wachsamkeit und ihren Schlaf verbessern und letztendlich zu besseren Noten führen kann.

„Wir alle können das Gefühl haben, dass wir nicht unsere Höchstleistung erbringen, wenn wir in der Schule oder bei der Arbeit nicht sehr wachsam sind“, sagt Olle Strandberg, Entwickler bei Malmö’s Department of Internal Services, das das Projekt leitet. „Wenn es also eine Möglichkeit gibt, die Schüler im Winter aufzuwecken, nehmen wir sie gerne wahr.“

Seit Oktober 2015 ist Annas Klassenzimmer mit Deckenleuchten ausgestattet, die ihre Farbe und Intensität ändern, um zu simulieren, an einem hellen Frühlingstag draußen zu sein. Das ultimative Ziel, das von einer Firma namens BrainLit entwickelt wurde, ist es, ein System zu schaffen, das auf den Einzelnen zugeschnitten ist, die Art des Lichts überwacht, dem er im Laufe eines Tages ausgesetzt war, und dann die Beleuchtung anpasst, um seine Gesundheit und Produktivität zu optimieren .

Wenn Annas Schüler um 8.10 Uhr den Klassenraum betreten, weckt das Licht bläulich-weiß grelles Licht. Im Laufe des Morgens werden sie dann allmählich intensiver und verdunkeln sich im Vorfeld des Mittagessens leicht, um den Übergang zum düsteren Licht draußen zu erleichtern. Unmittelbar nach dem Mittagessen ist das Klassenzimmer wieder intensiv weißblau – „um das Koma nach dem Mittagessen zu bekämpfen“, scherzt Strandberg –, aber dann werden die Lichter allmählich schwächer und im Laufe des Nachmittags gelber.

Helles Licht am Morgen unterdrückt jegliches Restmelatonin, das uns schläfrig machen könnte, und sendet ein Signal an die Hauptuhr des Gehirns, die sie mit dem 24-Stunden-Zyklus von Hell und Dunkel synchronisiert. Die Idee ist, dass es daher unseren inneren Rhythmus stärkt, sodass wir uns, wenn es wieder Nacht wird, zur richtigen Zeit schläfrig fühlen.

Es gibt bereits einige vorläufige Beweise dafür, dass es sich auf den Schlaf der Schüler auswirkt. In einer kleinen Pilotstudie erhielten 14 Schüler aus Annas Klasse und 14 aus einer Nachbarklasse, die nicht über das Beleuchtungssystem verfügt, Jawbone Activity Tracker und wurden gebeten, zwei Wochen lang Schlaftagebücher zu führen. In der zweiten Woche zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf ihren Schlaf, wobei Annas Schüler nachts seltener aufwachten und einen größeren Teil ihrer Zeit schlafend im Bett verbrachten.

Niemand weiß, ob das Beleuchtungssystem die Prüfungsergebnisse der Schüler beeinflusst oder wie man das messen kann. Aber es könnte. Neben der Unterdrückung von Melatonin und der Abwehr von Restmüdigkeit deuten neuere Studien darauf hin, dass helles Licht als Stimulans für das Gehirn wirkt. Gilles Vandewalle und Kollegen von der Universität Lüttich in Belgien baten Freiwillige, verschiedene Aufgaben in einem Gehirnscanner auszuführen, während sie sie Pulsen von hellem weißem Licht oder keinem Licht aussetzten. Nach der Belichtung mit weißem Licht war das Gehirn in den Bereichen, die an der Aufgabe beteiligt waren, in einem aktiveren Zustand. Obwohl sie die Testleistungen der Freiwilligen nicht direkt gemessen haben, ist Ihre Leistung wahrscheinlich besser, wenn Sie in der Lage sind, eine stärkere Gehirnreaktion zu rekrutieren:Sie werden schneller oder genauer sein, sagt Vandewalle.

Anna stimmt zu. Anekdotisch berichtet sie, dass ihre Schüler wacher seien. „Sie haben zum Ausdruck gebracht, dass sie sich besser konzentrieren können und konzentrierter sind“, sagt sie. „Ich freue mich auch darauf, morgens in mein Klassenzimmer zu gehen, weil ich gemerkt habe, dass ich mich besser fühle, wenn ich dort hineingehe – wacher.“

Die Idee, dem Winterblues mit Licht entgegenzuwirken, ist natürlich nicht neu. SAD-Lampen sind eine tragende Säule bei der Behandlung von Winterdepressionen, und in Schweden, das die Lichttherapie sehr früh anwendete, gingen die Kliniken oft noch einen Schritt weiter:Sie kleideten die Patienten ganz in Weiß und schickten sie in weiße, mit hellem Licht gefüllte Räume.

Baba Pendse, ein in Malmö ansässiger Psychiater, erinnert sich an einen Besuch in einem dieser frühen Lichträume in Stockholm Ende der 1980er Jahre:„Ich erinnere mich, dass wir alle sehr lebhaft wurden, nachdem wir einige Zeit dort verbracht hatten“, sagt er. 1992 eröffnete er eine Lichttherapieklinik in Lund und einige Jahre später eine weitere im benachbarten Malmö, die noch heute besteht.

Wenn man mit Pendse im Malmö Light Room sitzt, werden Erinnerungen an sonnige Cafés auf den Skipisten wach:Die Helligkeit löst das gleiche Hochgefühl aus. Der Raum enthält 12 weiße Stühle und Fußbänke, die jeweils in ein weißes Handtuch drapiert und um einen weißen Couchtisch gruppiert sind, der mit weißen Tassen, Servietten und Zuckerwürfeln gestapelt ist. Der einzige nicht weiße Gegenstand im Raum ist ein Glas mit Instant-Kaffeegranulat. Es ist warm und die Lichter geben ein sehr schwaches Summen ab. Etwa 100 Menschen, bei denen SAD diagnostiziert wurde, nutzen jeden Winter den Lichtraum und buchen zunächst für 10 zweistündige Sitzungen am frühen Morgen über einen Zeitraum von zwei Wochen. Pendse bietet seinen Patienten die Wahl zwischen einer Lichttherapie in der Gruppe oder der Einnahme von Antidepressiva zur Bekämpfung ihrer Depression. „Aber im Gegensatz zu Antidepressiva tritt bei der Lichttherapie eine fast sofortige Wirkung ein“, sagt er.

Macht mich die Dunkelheit wirklich traurig?

In den letzten Jahren hat die Lichttherapie in Schweden eine gewisse Gegenreaktion erfahren, und die Klinik in Malmö ist eine von nur wenigen, die noch übrig sind. Zum Teil war dies eine Reaktion auf eine Studie des schwedischen Rates für Technologiebewertung im Gesundheitswesen aus dem Jahr 2007, die die verfügbaren Beweise überprüfte und zu dem Schluss kam, dass „die Behandlung in Lichttherapieräumen in Schweden zwar gut etabliert ist, aber keine zufriedenstellenden kontrollierten Studien durchgeführt wurden zum Thema veröffentlicht“. Sie sagten, der Wert der Therapie mit einer Lichtbox für SAD „kann weder bestätigt noch verworfen werden“, was zwar nicht schlüssig ist, aber von einigen als „Lichttherapie hat keine Wirkung“ interpretiert wurde.

Pendse schüttelt den Kopf, als er mir das sagt. Die Durchführung randomisierter placebokontrollierter Studien zur Lichttherapie nach Goldstandard sei schwierig, sagt er, denn „was verwenden Sie als Placebo?“

Trotzdem gibt es Hinweise darauf, dass die Lichttherapie eine ähnliche Wirkung auf das Gehirn haben kann wie viele Antidepressiva. In einer 2016 veröffentlichten Studie sahen 11 Patienten mit SAD, die mit einer zweiwöchigen Lichttherapie behandelt wurden, ein Absinken der Serotonin-Transporter-Bindung – ein Maß dafür, wie schnell die Aktivität von Serotonin eingeschränkt wird. Ihre Werte wurden denen im Sommer ähnlich.

Außerdem gibt es noch andere Beweise. An der Rückseite unserer Augen wurde ein ungewöhnlicher Photorezeptortyp gefunden, der anscheinend hilft, unseren circadianen Rhythmus mit dem 24-Stunden-Zyklus von Hell und Dunkel zu synchronisieren. Diese Zellen, ipRGCs genannt, sind besonders empfindlich gegenüber blauem Licht, verbinden sich mit einer Reihe verschiedener Gehirnbereiche und scheinen in unsere circadiane Uhr, unsere Schlafzentren und sogar einige stimmungsregulierende Bereiche einzuspeisen.

Durch diese Zellen scheint helles Licht unsere Stimmung und Wachsamkeit auf verschiedene Weise zu beeinflussen – zum Beispiel die Unterdrückung von Melatonin und die Synchronisierung der circadianen Uhr – aber Forscher glauben, dass sie einen anderen, direkteren Einfluss auf die Stimmung haben. Studien an Mäusen haben ergeben, dass helles Licht zu unpassenden Tageszeiten zu depressionsähnlichen Verhaltensweisen führt (die Mäuse interessierten sich weniger für Zucker und gaben schnell auf, als sie mit einem erzwungenen Schwimmtest herausgefordert wurden – ein übliches Maß für Verzweiflung bei Mäusen). Aber das passiert nicht bei Mäusen, die genetisch manipuliert wurden, um ipRGCs zu fehlen.

Vandewalles Labor hat inzwischen entdeckt, dass die für die Verarbeitung von Emotionen verantwortlichen Gehirnbereiche als Reaktion auf blaues Licht stärker aufleuchten, und hat im Hypothalamus von SAD-Patienten während der Wintermonate eine abnormale Reaktion auf blaues Licht festgestellt. „Menschen mit Winterdepression neigen dazu, mehr zu schlafen, mehr zu essen und demotiviert zu sein. Der Hypothalamus ist an all diesen Bereichen beteiligt, daher könnte er eine wichtige Region für die Wirkung von Licht auf das Gehirn sein“, sagt er.

Nicht jeder in Rjukan hat die Sonnenspiegel mit offenen Armen empfangen. Viele der Einheimischen, mit denen ich gesprochen habe, taten sie als touristische Spielerei ab – obwohl alle zugaben, dass sie gut fürs Geschäft seien. An dem Tag, an dem ich sie besuchte, war die Stadt mit einem klaren blauen Himmel und einem goldenen Lichtstrahl gesegnet, der von den Spiegeln herabfiel, doch nur wenige Menschen verweilten auf dem Stadtplatz. Tatsächlich waren es von den Leuten, mit denen ich gesprochen habe, gerade erst kürzlich nach Rjukan eingewanderte Menschen, die die Spiegel am meisten zu schätzen schienen.

Martin Andersen gibt zu, sich mit der Zeit an den Mangel an Sonnenlicht gewöhnt zu haben. „Ich finde das gar nicht mehr so ​​schlimm“, sagt er. Es ist, als ob die Menschen, die an diesem einzigartig schattigen Ort aufgewachsen sind oder sich entschieden haben zu bleiben, gegen den normalen Durst nach Sonnenlicht immun geworden sind.

Dies ist sicherlich in einer anderen norwegischen Siedlung der Fall:Tromsø. Sie ist eine der nördlichsten Städte der Welt und liegt etwa 400 km nördlich des Polarkreises. Der Winter in Tromsø ist dunkel – zwischen dem 21. November und dem 21. Januar geht die Sonne nicht einmal über den Horizont. Seltsamerweise haben Studien trotz ihres großen Spielraums keinen Unterschied zwischen der Häufigkeit psychischer Belastungen im Winter und im Sommer festgestellt.

Ein Vorschlag ist, dass diese offensichtliche Resistenz gegen Winterdepression genetisch bedingt ist. Island scheint sich dem Trend für SAD ebenfalls zu widersetzen:Es hat eine gemeldete Prävalenz von 3,8 Prozent, was niedriger ist als die vieler weiter südlicher Länder. Und unter Kanadiern isländischer Abstammung, die in einer kanadischen Region namens Manitoba leben, ist die Prävalenz von SAD etwa halb so hoch wie bei nicht-isländischen Kanadiern, die am selben Ort leben.

Eine alternative Erklärung für diese scheinbare Widerstandsfähigkeit angesichts der Dunkelheit ist jedoch die Kultur. „Um es brutal und kurz zu sagen:Es scheint, als gäbe es zwei Arten von Menschen, die hier hochkommen“, sagt Joar Vittersø, Glücksforscher an der Universität Tromsø. „Eine Gruppe versucht, so schnell wie möglich eine andere Art von Arbeit nach Süden zu bringen; die andere Gruppe bleibt.“

Ane-Marie Hektoen wuchs in Lillehammer in Südnorwegen auf, zog aber vor 33 Jahren mit ihrem im Norden aufgewachsenen Mann nach Tromsø. „Anfangs fand ich die Dunkelheit sehr deprimierend; Ich war darauf nicht vorbereitet und brauchte nach ein paar Jahren eine Lichtbox, um einige der Schwierigkeiten zu überwinden“, sagt sie. „Aber im Laufe der Zeit habe ich meine Einstellung zur dunklen Zeit geändert. Die Menschen, die hier leben, sehen es als gemütliche Zeit. Im Süden muss man sich durch den Winter durchpflügen, aber hier oben schätzt man das ganz andere Licht zu dieser Jahreszeit.“

Wenn man Ane-Maries Haus betritt, fühlt man sich wie in eine Märchenversion des Winters versetzt. Es gibt nur wenige Deckenleuchten, und diejenigen, die vorhanden sind, tropfen mit Kristallen, die das Licht herumwerfen. Der Frühstückstisch ist mit Kerzen gedeckt, und das Interieur ist in Pastellrosa, Blau und Weiß gehalten und spiegelt die sanften Farben des Schnees und des Winterhimmels wider. Es ist der Inbegriff von kos oder koselig – die norwegische Version von Hygge , das dänische Gefühl von Wärme und Gemütlichkeit.

Die Zeit zwischen dem 21. November und dem 21. Januar ist in Tromsø als Polarnacht oder Dunkelzeit bekannt, aber für mindestens einige Stunden am Tag ist es genau genommen nicht dunkel, sondern eher eine sanfte Dämmerung. Selbst wenn es wirklich dunkel wird, bleiben die Menschen aktiv. Eines Nachmittags leihe ich mir ein Paar Langlaufski und mache mich auf den Weg zu einer der von Straßen beleuchteten Loipen, die sich kreuz und quer durch die Stadt ziehen. Trotz der Dunkelheit begegne ich Menschen, die mit Hunden auf Skiern spazieren gehen, einem Mann, der mit einer Stirnlampe läuft, und unzähligen Kindern, die sich auf Schlitten vergnügen. An einem Park halte ich an und bestaune einen von Flutlicht erleuchteten Kinderspielplatz. „Klettern Kinder hier im Winter?“ frage ich eine junge Frau, die sich abmüht, ein Paar Schlittschuhe anzuziehen. „Natürlich“, antwortet sie in perfektem Englisch. „Deshalb haben wir Flutlicht. Wenn wir das nicht täten, würden wir nie etwas erledigen.“

Macht mich die Dunkelheit wirklich traurig?

Zwischen 2014 und 2015 verbrachte ein Psychologe der Stanford University namens Kari Leibowitz zehn Monate in Tromsø, um herauszufinden, wie Menschen mit den kalten, dunklen Wintern zurechtkommen. Zusammen mit Vittersø entwickelte sie einen „Fragebogen zur Wintereinstellung“, um die Einstellung der Menschen zum Winter in Tromsø, Svalbard und der Region Oslo zu bewerten. Je weiter sie nach Norden kamen, desto positiver seien die Menschen dem Winter gegenüber eingestellt, erzählt sie mir. „Im Süden mochten die Leute den Winter nicht annähernd so sehr. Aber allgemein war die Vorliebe für den Winter mit größerer Lebenszufriedenheit und der Bereitschaft verbunden, Herausforderungen anzunehmen, die zu größerem persönlichem Wachstum führen.“

Es klingt abschätzig einfach, aber eine positivere Einstellung könnte wirklich helfen, den Winterblues abzuwehren. Kelly Rohan veröffentlichte kürzlich eine klinische Studie, in der kognitive Verhaltenstherapie (CBT) mit Lichttherapie bei der Behandlung von SAD verglichen wurde, und stellte fest, dass sie im ersten Behandlungsjahr vergleichbar waren. CBT beinhaltet das Lernen, Muster und Fehler in der eigenen Denkweise zu erkennen und sie zu hinterfragen. Im Fall von SAD könnte das die Umformulierung von Gedanken sein wie „Ich hasse den Winter“ in „Ich bevorzuge den Sommer gegenüber dem Winter“ oder „Ich kann im Winter nichts tun“ in „Es fällt mir schwerer, Dinge im Winter zu tun, aber wenn ich plane und mich anstrenge, kann ich'.

Es geht auch darum, Aktivitäten zu finden, zu denen eine Person im Winter bereit ist, sie aus dem Winterschlaf zu holen. „Ich behaupte nicht, dass saisonale Depressionen keine starke physiologische Komponente haben, die an den Licht-Dunkel-Zyklus gebunden ist“, sagt Rohan. „Aber ich argumentiere, dass die Person eine gewisse Kontrolle darüber hat, wie sie darauf reagiert und damit umgeht. Sie können Ihr Denken und Verhalten ändern, um sich zu dieser Jahreszeit etwas besser zu fühlen.“

Einzelheiten zu den Suizidpräventionszentren in einem bestimmten Land finden Sie auf der Website der International Association for Suicide Prevention.

Macht mich die Dunkelheit wirklich traurig? Macht mich die Dunkelheit wirklich traurig?