DeuAq.com >> Leben >  >> Wissenschaft

Pah, Humbug! Warum positives Denken überbewertet wird

Kopf hoch, es ist Weihnachten! Wie oft hat das schon jemand zu dir gesagt? Wenn die Antwort „viel“ lautet, sind Sie nicht allein. Es ist die Zeit des Jahres, in der wir unsere leicht zynische Sicht auf das Leben fallen lassen und das warme, flauschige Leuchten der festlichen Zeit umarmen sollten.

Für den berühmtesten Geizhals von allen, Ebenezer Scrooge, brauchte es ein paar Besuche von Geistern, bis er eine positivere Einstellung zu Weihnachten und dem Leben selbst annahm. Scrooge lebte schließlich in einer Zeit vor dem Selbsthilfebuch.

Aber heute kann man kaum noch einen Buchladen betreten, ohne farbenfrohe Einbände zu sehen, die versprechen, dass sich unser Leben verändern wird, wenn wir nur unser positives Selbst annehmen können.

Internet-Memes, Fernsehwerbung, Popmusik – sie alle tragen dieselbe Botschaft. Sei positiv. Nach den Sternen greifen. Konzentriere dich auf deine Träume und sie werden wahr. Aber eine wachsende Zahl von Forschungsergebnissen zeigt, dass Positivität und Optimismus nicht alles sind, was man sich vorstellt.

Eine pessimistischere Lebenseinstellung kann tatsächlich bedeuten, dass Sie mehr verdienen und gesünder und glücklicher sind. Mit anderen Worten, es gibt einen wissenschaftlich erwiesenen Grund, „Bah, Humbug!“ zu sagen.

Eine der wirklichen Gefahren, wenn man immer positiv ist, scheint zu sein, dass man Dinge einfach nicht erledigt. Wie Dr. Gabriele Oettingen, Psychologieprofessorin an der New York University und der Universität Hamburg, in einem Vortrag auf einer internationalen Konferenz sagte:„Träumer sind oft keine Macher.“

Das hat sie in 20 Jahren Forschung bewiesen. „Wir haben eine ganze Reihe von Erkenntnissen, die zeigen, dass Menschen, je positiver sie in die Zukunft phantasieren oder tagträumen, desto weniger erfolgreich sind, wenn sie versuchen, ihre gewünschte Zukunft umzusetzen“, sagt Oettingen.

Ihre Forschung umfasst viele Facetten unseres Lebens. Je positiver die Träume der Teilnehmer an Gewichtsreduktionsprogrammen sind, desto weniger Pfund verlieren sie laut einer Studie. Auf der anderen Seite verdienten Hochschulabsolventen, die sich einen leichten Übergang ins Berufsleben positiv vorstellten, zwei Jahre später weniger Geld als pessimistischere Absolventen. Und Menschen, die davon fantasierten, mit jemandem zusammenzukommen, den sie mochten, waren weniger wahrscheinlich, sechs Monate später mit ihnen auszugehen.

„So angenehm diese positiven Fantasien und Tagträume auch sind und so gut sie sind, um verschiedene Möglichkeiten in unserer Zukunft auszuloten, scheinen sie bei der Umsetzung dieser Wünsche tatsächlich wirklich verletzend zu sein“, sagt Oettingen, der a geschrieben hat Buch, das auf ihrer Forschung basiert, Positives Denken neu denken .

„Dies gilt nicht nur für die körperliche Gesundheit, sondern auch für die psychische Gesundheit. Wir finden, je mehr Menschen von einer positiven Zukunft träumen, desto weniger deprimiert sind sie in diesem Moment, aber desto deprimierter werden sie mit der Zeit.“

Pah, Humbug! Warum positives Denken überbewertet wird

Was Oettingens Forschung zeigt, ist, dass Menschen, wenn sie dazu ermutigt werden, von etwas wie einem fantastischen neuen Job zu träumen oder sich mit jemandem zu treffen, in den sie verknallt sind, das Gefühl haben, ihr Ziel bereits erreicht zu haben, also entspannen sie sich. „Diese positiven Tagträume rauben ihre Energie und wir brauchen diese Energie, um die Träume umzusetzen“, sagt sie.

Die Lösung besteht darin, den Menschen das zu geben, was Oettingen „eine gesunde Portion Realität“ nennt. Dazu müssen sie die Hindernisse identifizieren, die ihnen im Weg stehen, und darüber nachdenken, wie sie diese überwinden können.

Es gibt Parallelen zwischen dem, was Oettingen herausgefunden hat, und der Erforschung der langfristigen Dispositionen von Optimismus und Pessimismus.

Es besteht kein Zweifel, dass eine halb volle Lebenseinstellung aus Glas Vorteile haben kann. Es gibt zahlreiche Studien, die zeigen, dass Optimismus die Widerstandsfähigkeit in schwierigen Zeiten stärken kann. Es kann auch beeinflussen, wie andere uns wahrnehmen – und unsere Überzeugungskraft in unserem Arbeitsleben beeinflussen.

„Der wichtigste Weg, jemanden davon zu überzeugen, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, besteht darin, ihn davon zu überzeugen, dass Sie eine hochbegabte Person sind, und der beste Weg, dies zu tun, besteht darin, selbst wirklich daran zu glauben“, sagt Dr. Chris Dawson, Ökonom an der Universität of Bath, der den Einfluss von Optimismus und Pessimismus auf den beruflichen Erfolg erforscht. „Wenn Sie optimistisch sind, werden Sie das eher tun.“

Die Vorteile des defensiven Pessimismus

Aber es ist wirklich nicht so einfach, denn Optimismus ist gut und Pessimismus ist schlecht, wie uns oft vorgegaukelt wird. Die Wahrheit ist, dass es von vielen Dingen abhängt – nicht zuletzt davon, wer wir als Person sind.

Nehmen Sie zum Beispiel diejenigen von uns, die dazu neigen, ängstlich zu sein; sich um irgendetwas kümmern, von einer Prüfung über einen Sportwettkampf bis hin zu einem Vorstellungsgespräch. Viele ängstliche Menschen wenden intuitiv eine Technik an, die Psychologen „defensiven Pessimismus“ nennen. Sie setzen niedrige Erwartungen an das, was passieren könnte, grübeln über all die schlimmen Dinge nach, die auftauchen könnten, und denken darüber nach, was sie tun würden, wenn sie es täten.

Mit anderen Worten, genau wie Oettingens „gesunde Dosis Realität“, neigen defensive Pessimisten dazu, über die Hindernisse nachzudenken und dann Lösungen für sie zu finden.

In Forschungsstudien werden defensive Pessimisten oft strategischen Optimisten gegenübergestellt – jenen mit einem sonnigeren Gemüt, die es aktiv vermeiden, darüber nachzudenken, was passieren könnte. Von Rechentests bis hin zu Wettkämpfen im Dartwerfen, die defensiven Pessimisten schneiden genauso gut ab wie die strategischen Optimisten.

Wirklich interessant wird es jedoch, wenn Forscher versuchen, die Pessimisten dazu zu bringen, optimistischer zu sein, sich zu entspannen und nicht darüber nachzudenken, was passieren könnte. Sie schneiden in den Tests nicht annähernd so gut ab. Das gilt auch für die Optimisten. Bringen Sie sie dazu, über all die schlimmen Dinge nachzudenken, die passieren könnten, und sie tun es auch nicht so gut.

Dr. Julie Norem, Psychologieprofessorin am Wellesley College in den USA, führte eine Studie durch, in der defensive Pessimisten angewiesen wurden, nicht darüber nachzudenken, was bei einer Aktivität schief gehen könnte. Auch die Pessimisten beruhigten die Forscher vorher. Sie fanden heraus, dass die Pessimisten super-ängstlich wurden, als sie die Aufgabe erledigten, und sie waren nicht annähernd so gut.

„Sobald sie [die defensiven Pessimisten] damit anfangen, kommt die Angst zurück“, sagt Norem. „Defensive Pessimisten sind also Menschen, die ein hohes Maß an Angst haben, und die Strategie, eine Situation in kleine konkrete Teile zu zerlegen, mildert diese Ebenen ein wenig. Aber sie sind immer noch nicht ruhig; sie können diese Restangst nehmen und sie als Energie nutzen.“

Im Gegensatz dazu macht es den strategischen Optimisten nur Sorgen, wenn sie dazu gebracht werden, über die schlechten Dinge nachzudenken. „Das Risiko für jemanden, der optimistisch ist, besteht darin, dass er sich auf eine Weise ängstlich macht, mit der er nicht umzugehen weiß“, sagt Norem.

Das bedeutet jedoch nicht, dass jeder von uns völlig unflexibel ist, ob er in einem bestimmten Moment Optimist oder Pessimist ist. Ob ein eher optimistischer oder pessimistischerer Ansatz am besten ist, hängt also von der jeweiligen Aufgabe ab.

„Wenn Sie eine Gruppen-Brainstorming-Situation haben, ist defensiver Pessimismus kein großer Vorteil, denn der Sinn des Brainstormings besteht darin, dass Sie alle möglichen Ideen auf den Tisch bringen, unabhängig davon, ob sie gut sind oder nicht“, sagt Norem. „Aber dann gibt es einen nächsten Schritt, in dem Sie auswählen, welche Ideen Sie umsetzen werden und wie Sie sie umsetzen werden. Hier wird sich wahrscheinlich der defensive Pessimismus auszeichnen.“

Geschäftssinn haben

Vielleicht kommt eine der überraschendsten Demonstrationen der Macht des Pessimismus aus der Geschäftswelt – etwas, das Dagobert am Herzen gelegen hätte.

Eine 2018 von Forschern der University of Bath, der London School of Economics und der Cardiff University veröffentlichte Studie zeigte, dass Unternehmer mit überdurchschnittlichem Optimismus 30 % weniger verdienen als Pessimisten.

Ob Sie ein Optimist oder ein Pessimist sind, hängt für einen Ökonomen davon ab, ob Sie „falsch kalibrierte Überzeugungen“ haben. Ein Optimist ist jemand, der erwartet, dass die Dinge in der Zukunft gut laufen werden, wenn dies nicht der Fall ist. Ein Pessimist ist jemand, der nicht erwartet, dass die Dinge in der Zukunft gut funktionieren, wenn sie es werden. Zwischen Optimisten und Pessimisten sitzen die Realisten, die dazu neigen, genau vorherzusagen, wie gut sich die Dinge entwickeln werden.

Das hat Konsequenzen, wenn Sie ein Unternehmen gründen. „Bei Optimisten führt dies also dazu, dass zu viele als Unternehmer anfangen, weil sie glauben, dass sie das Zeug dazu haben, erfolgreich zu sein, der nächste Bill Gates oder was auch immer“, sagt Dawson. „Optimisten starten Projekte, die niemand mit irgendeiner Art von Realismus durchführen würde.“

Auf der anderen Seite unterschätzen Pessimisten ihre Fähigkeiten und wählen nur die besten Projekte aus. Weil sie nur die besten Projekte auswählen, verdienen sie in der Regel mehr Geld, aber es bedeutet auch, dass sie es verpassen, sich an Projekten zu beteiligen, die geklappt hätten.

Wie also können diejenigen von uns mit einer Tendenz zum Optimismus von den Pessimisten unter uns lernen? Die gute Nachricht ist, dass wir eine gewisse Flexibilität in unserer Denkweise haben, es sei denn, wir sind sehr optimistisch oder sehr pessimistisch.

„Es gibt einige Beweise dafür, dass Sie nicht dazu verdammt sind, die eine oder andere Perspektive zu haben“, sagt Norem. „Wir stellen fest, dass viele Menschen in einem bestimmten Aspekt ihres Lebens, über den sie sich Sorgen machen, defensiven Pessimismus anwenden, aber nicht ihr ganzes Leben lang. Die Leute mögen also defensive Pessimisten sein, was ihre Finanzen betrifft, aber sie sind optimistisch und kontaktfreudig in ihrem sozialen Leben.“

Wie man als Optimist pessimistischer wird, hat Norem einige Tipps. „Wenn Sie kein defensiver Pessimist sind, können Sie einige Vorteile daraus ziehen, wenn Sie die Risiken von Selbstüberschätzung erkennen und sich sagen, vielleicht wird alles gut und das ist großartig. Aber es kostet mich nicht viel, mich zurückzuhalten und einige Zeit damit zu verbringen, darüber nachzudenken, was schief gehen könnte. Oder es ist wahrscheinlich einfacher, sich mit einem defensiven Pessimisten anzufreunden und sich von ihm helfen zu lassen.“

Nun wäre es leicht zu glauben, dass das Meiden von Positivität oder zumindest das Zurückrufen uns zu schlechten Menschen machen würde. Ein bisschen Scrooge, könnte man sagen. Aber das muss nicht sein, sagt Oettingen – es kommt immer darauf an, was man sich wünscht, bevor man plant, wie man die Hürden überwindet.

„Der Wunsch muss kein individueller Wunsch für mich selbst sein, er ist oft darauf ausgerichtet, Verantwortung für andere zu übernehmen“, sagt Oettingen. „Es muss nur ein Wunsch sein, der mir sehr am Herzen liegt, und der Wunsch kann sein, dass ich einen Verwandten unterstütze oder meinem Freund helfe, also müssen die Wünsche nicht egozentrisch sein.“

Aber wenn es darum geht, über diese Wünsche nachzudenken, hoffen wir, dass es nicht eines Besuchs von Geistern bedarf, um uns in die richtige Richtung zu schubsen.