DeuAq.com >> Leben >  >> Wissenschaft

Klimawandel:Sollten wir die Terminologie ändern?

Welche anderen Begriffe für den Klimawandel wurden vorgeschlagen?

Im Mai 2019, The Guardian kündigte an, die Sprache zu ändern, die in Umweltfragen verwendet wird. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass der Begriff „Klimawandel“ nicht mehr verwendet wird, sondern sich auf die „Klimakrise“ bezieht. Dies folgte auf die Verwendung des Begriffs durch UN-Generalsekretär António Guterres in einer Rede im September 2018.

Gleichzeitig The Guardian Neben anderen Änderungen wurde „globale Erwärmung“ zugunsten von „globaler Erwärmung“ fallen gelassen und „Biodiversität“ durch „Wildtiere“ ersetzt. Der Übergang zur „globalen Erwärmung“ wird von Prof. Richard Betts, Klimawissenschaftler am Met Office, unterstützt, der den Wechsel empfahl, als er auf dem UN-Klimagipfel im Dezember 2018 sprach.

Dann, im November, forderte der Markenexperte Aaron Hall ein Team von Vermarktern auf, alternative Begriffe für den Klimawandel zu finden, die Menschen dazu inspirieren würden, Maßnahmen zu ergreifen und ihr Verhalten zu ändern. Zu den Namen, die sie sich ausgedacht haben, gehörten „Klimachaos“, „globale Kernschmelze“, „Verbrannte Erde“, „Der große Zusammenbruch“ und „Erdbeben“.

Warum die Terminologie ändern?

Katharine Viner, die Chefredakteurin von The Guardian , sagte, dass der Begriff „Klimawandel“ die wirkliche Gefahr, in der wir uns befinden, nicht genau ausdrücke. „Worüber Wissenschaftler sprechen, ist eine Katastrophe für die Menschheit“, sagt sie.

Die Wahl der Sprache kann einen tiefgreifenden Einfluss auf die Reaktion eines Publikums auf eine Idee haben. „Manche Leute sagen:‚Wie wichtig ist Sprache wirklich? Wir brauchen Leute, die ihre Abgeordneten anrufen, die Art und Weise ändern, wie sie wählen, ihr Verhalten ändern.“ Aber ich denke, dass die Sprache dabei eine wichtige Rolle spielt“, sagt der Sozialpsychologe Dr. Sander van der Linden, Direktor des Cambridge Social Decision-Making Lab .

Zum Beispiel vermittelt der Begriff „Klimawandel“, obwohl er wissenschaftlich korrekt ist, nicht unbedingt, dass normale Menschen tatsächlich etwas tun müssen. „Nur weil sich etwas ändert, heißt das noch lange nicht, dass ich handeln muss. Das signalisiert keine Aktion“, erklärt er.

„Die Art und Weise zu ändern, wie wir über den Klimawandel sprechen, ist der Schlüssel, um die Menschen zum Handeln zu bewegen“, sagt Dr. Dann Mitchell, außerordentlicher Professor für Atmosphärenwissenschaften an der Universität Bristol.

Er hebt die Diskussion um globale Durchschnittstemperaturen als Beispiel hervor, wo dies besonders wichtig ist. „Wenn Sie in ein Bad steigen würden, das 0,2 °C wärmer wäre als vor 10 Jahren, wäre es Ihnen egal oder Sie würden es nicht einmal wissen. Aber für das Erdsystem als Ganzes hat diese kleine Temperaturänderung enorme Auswirkungen, da sie auf lokaler Ebene erheblich verstärkt werden kann.“

Der Begriff „globale Erwärmung“ könnte als irreführend angesehen werden, sagt van der Linden, da die Auswirkungen weitaus umfassender sind als nur Erwärmung der Temperaturen und auch Überschwemmungen und den Verlust von Wildtieren umfassen.

„Einerseits sagen die Leute, dass die globale Erwärmung emotionaler ist und überzeugender sein kann“, erklärt van der Linden. „Auf der anderen Seite könnte es versäumen, die Menschen über die gesamte Bandbreite der Auswirkungen zu beunruhigen.“

Ändert die Sprache jemals das Verhalten?

In der Medizin ist bekannt, dass die Sprache die Gefühle der Patienten gegenüber einem bestimmten Eingriff oder einer Krankheit stark beeinflusst. „Wenn Sie einem Patienten etwas als Todeswahrscheinlichkeit versus Überlebenswahrscheinlichkeit vorstellen, reagieren die Menschen darauf sehr unterschiedlich, obwohl die Wahrscheinlichkeit in beiden Szenarien gleich ist, nur basierend auf dem Wortlaut“, sagt van der Linden.

Dieser Framing-Effekt kann genutzt werden, um Menschen zu umweltfreundlicherem Handeln zu ermutigen. In einer Studie aus dem Jahr 2008 untersuchten der Sozialpsychologe Noah J. Goldstein und sein Team, ob Gäste eines Hotels ihre Handtücher eher wiederverwenden, je nachdem, wie die Anfrage formuliert wurde.

Wenn den Gästen gesagt wurde, dass sie durch die Wiederverwendung von Handtüchern helfen sollten, die Umwelt zu schonen, dann machten 35 Prozent von ihnen mit. Dies stieg auf 44 Prozent, die ihre Handtücher wiederverwendeten, als ihnen mitgeteilt wurde, dass die Mehrheit der Gäste dies bereits tat. Diese Zahl stieg auf 49 Prozent, wenn ihnen mitgeteilt wurde, dass die Mehrheit der Gäste, die mit ihnen im selben Zimmer übernachtet hatten, teilnahm.

Wie wir über das Klima sprechen, scheint eine Rolle zu spielen, wenn es darum geht, andere zu beeinflussen. In Gesprächen mit 6.000 Amerikanern stellte van der Lindens eigene Forschung fest, dass das Erklären der Idee des wissenschaftlichen Konsenses auf klare und einfache Weise ihre Überzeugungen über den Klimawandel erheblich veränderte und sogar beeinflusste, wie besorgt sie darüber waren.

Die Sprache des Klimawandels hat sich schon einmal geändert. Eine südkoreanische Zeitung untersuchte von 2004 bis 2015 über 40.000 Tweets mit den Begriffen „globale Erwärmung“ und „Klimawandel“. seinen Platz einnimmt.

Was ist der beste Begriff?

Welchen Begriff Sie verwenden sollten, hängt vom Kontext ab und davon, was Sie vermitteln möchten. Mitchell glaubt, dass „Klimakrise“ zwar für eine Publikation wie The Guardian angemessen sein könnte , als Klimaforscher sollte er nur eine neutrale Sprache verwenden.

„‚Anthropogener Klimawandel‘ ist so ziemlich der einzige Begriff, den ich verwende, oft nur mit ‚Klimawandel‘ abgekürzt“, erklärt er. „Als Wissenschaftler ist eine genaue wissenschaftliche Terminologie immer unsere einzige Wahl. Obwohl der Begriff „Klimakrise“ nicht ganz richtig erscheint, ist klar, warum er verwendet wird, und ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass es ein Wort dafür gibt, um welche Art von Notfall es sich genau handelt.“

Bei der Kommunikation mit der Öffentlichkeit ist es jedoch wichtig, Begriffe zu wählen, die die richtigen Emotionen hervorrufen. Die Leute müssen sich nämlich Sorgen machen.

„[Sorge] ist ein aktiver emotionaler Zustand, in dem sich Menschen kognitiv damit beschäftigen, über ein Problem nachzudenken und wie sie es vermeiden könnten, im Gegensatz zu Angst, die eher eine lähmende Emotion ist“, sagt van der Linden. Der ideale Begriff vermittelt also ein Gefühl von Dringlichkeit und Optimismus und kein Gefühl des Untergangs.

„Klimakrise“ ist van der Lindens Wahl, zumindest von denen, die er bisher gehört hat. „Globale Kernschmelze klingt meiner Meinung nach zu katastrophal. Chaos ist nichts, was die Leute mögen. Chaos ist unkontrolliert“, sagt er. „Ich denke, die ‚Klimakrise‘ signalisiert Dringlichkeit. Die Menschen mögen auch keine Krisen, aber die Menschen wissen, dass Krisen vermieden und gelöst werden können.“