DeuAq.com >> Leben >  >> Wissenschaft

Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?

In der heutigen Gesellschaft liegt Mathematik fast allem zugrunde, was wir tun. Es ist entscheidend für die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren und die Methoden, mit denen wir von Ort zu Ort navigieren. Es hat die Art und Weise, wie wir kaufen und verkaufen, völlig verändert und die Art und Weise, wie wir arbeiten und uns entspannen, revolutioniert. Sein Einfluss ist in fast jedem Gerichtssaal und jeder Krankenstation, in jedem Büro und jeder Wohnung zu spüren. Mathematik könnte sogar erklären, warum sich die Zeit mit zunehmendem Alter zu verkürzen scheint.

Erinnerst du dich, als du jünger warst, schienen die Sommerferien eine Ewigkeit zu dauern? Für meine Kinder, die vier und sechs Jahre alt sind, erscheint die Wartezeit zwischen aufeinanderfolgenden Weihnachten wie eine unvorstellbare Zeitspanne. Im Gegensatz dazu scheint die Zeit mit zunehmendem Alter mit alarmierender Geschwindigkeit zu vergehen, wobei Tage zu Wochen und dann zu Monaten werden, die alle im bodenlosen Abgrund der Vergangenheit verschwinden.

Es scheint, dass die wahrgenommene Zeit wirklich schneller vergeht, je älter wir werden, was unser zunehmendes Gefühl der überlasteten Zeitarmut verstärkt. In einem 1996 durchgeführten Experiment wurden eine Gruppe jüngerer Menschen (19–24) und eine Gruppe älterer Menschen (60–80) gebeten, drei Minuten im Kopf zu zählen.

Im Durchschnitt schaffte die jüngere Gruppe fast perfekte drei Minuten und drei Sekunden Echtzeit, aber die ältere Gruppe machte im Durchschnitt erst nach erstaunlichen drei Minuten und 40 Sekunden halt.

Lesen Sie Ihre Fragen und Antworten zum Thema Zeit:

  • Woher weiß mein Computer, wie spät es ist?
  • Wie lang ist ein Moment?
  • Wie weit sehe ich zurück, wenn ich zu den Sternen schaue?

Diese Beschleunigung in unserer Wahrnehmung des Zeitablaufs hat wenig damit zu tun, diese unbeschwerten Jugendtage hinter uns zu lassen und unsere Kalender mit erwachsenen Pflichten zu füllen. Tatsächlich gibt es eine Reihe konkurrierender Ideen, die erklären, warum sich unsere Wahrnehmung der Zeit mit zunehmendem Alter beschleunigt.

Eine Theorie besagt, dass unsere Wahrnehmung des Zeitablaufs von der Menge an neuen Wahrnehmungsinformationen abhängt, denen wir aus unserer Umgebung ausgesetzt sind. Je mehr neuartige Reize vorhanden sind, desto länger braucht unser Gehirn, um die Informationen zu verarbeiten. Der entsprechende Zeitraum scheint zumindest im Nachhinein länger zu dauern.

Mit diesem Argument lässt sich die filmische Wahrnehmung von Ereignissen in Zeitlupe in den Momenten unmittelbar vor einem Unfall erklären. Die Situation für den Unfallopfer ist in diesen Szenarien so ungewohnt, dass die Menge an neuartigen Wahrnehmungsinformationen entsprechend groß ist.

Es könnte sein, dass sich die Zeit während des Ereignisses nicht tatsächlich verlangsamt, sondern unsere Erinnerung an die Ereignisse im Nachhinein verlangsamt wird, da unser Gehirn detailliertere Erinnerungen auf der Grundlage der Datenflut aufzeichnet, die es erlebt. Experimente mit Probanden, die das ungewohnte Gefühl des freien Falls erlebten, haben dies demonstriert.

Diese Theorie passt gut zur Beschleunigung der wahrgenommenen Zeit. Wenn wir älter werden, neigen wir dazu, uns mit unserer Umgebung und mit Lebenserfahrungen im Allgemeinen vertrauter zu machen.

Unsere täglichen Fahrten, die anfangs wie lange und herausfordernde Reisen voller neuer Sehenswürdigkeiten und Gelegenheiten zum falschen Abbiegen aussahen, rasen jetzt vorbei, während wir ihre vertrauten Routen im Autopiloten navigieren.

  • Lesen Sie Auszüge, Features und Leselisten aus den besten neuen Wissenschaftsbüchern

Bei Kindern ist das anders. Ihre Welten sind oft überraschende Orte voller ungewohnter Erfahrungen. Jugendliche rekonfigurieren ständig ihre Modelle der Welt um sie herum, was mentale Anstrengung erfordert und den Sand scheinbar langsamer durch ihre Sanduhren laufen lässt als für routinegebundene Erwachsene. Je besser wir mit den Routinen des Alltags vertraut sind, desto schneller vergeht die Zeit und im Allgemeinen nimmt diese Vertrautheit mit zunehmendem Alter zu.

Diese Theorie besagt, dass wir unser Leben mit neuen und abwechslungsreichen Erfahrungen füllen und die zeitraubende Routine des Alltags meiden sollten, damit unsere Zeit länger anhält.

Keine der oben genannten Ideen schafft es, die fast vollkommen regelmäßige Geschwindigkeit zu erklären, mit der sich unsere Zeitwahrnehmung zu beschleunigen scheint. Dass die Länge einer bestimmten Zeitspanne mit zunehmendem Alter kontinuierlich abzunehmen scheint, deutet auf eine „exponentielle Skala“ der Zeit hin. Wir verwenden Exponentialskalen anstelle traditioneller linearer Skalen, wenn wir Größen messen, die über einen großen Bereich unterschiedlicher Werte variieren.

Die bekanntesten Beispiele sind Skalen für Energiewellen wie Schall (gemessen in Dezibel) oder seismische Aktivität. Auf der exponentiellen Richterskala (für Erdbeben) würde ein Anstieg von Magnitude 10 auf Magnitude 11 einer zehnfachen Zunahme der Bodenbewegung entsprechen, anstatt einer 10-prozentigen Zunahme, wie es auf einer linearen Skala der Fall wäre.

An einem Ende konnte die Richterskala das leichte Zittern erfassen, das im Juni 2018 in Mexiko-Stadt zu spüren war, als mexikanische Fußballfans in der Stadt ihr Tor gegen Deutschland bei der Weltmeisterschaft feierten. Das andere Extrem war das Valdivia-Erdbeben von 1960 in Chile. Das Beben der Stärke 9,6 setzte Energie frei, die über einer Viertelmillion der Atombomben entspricht, die auf Hiroshima abgeworfen wurden.

Wird die Länge eines Zeitraums im Verhältnis zu der Zeit beurteilt, die wir bereits gelebt haben, dann ist ein exponentielles Modell der wahrgenommenen Zeit sinnvoll. Als 34-Jähriger macht ein Jahr knapp 3 Prozent meines Lebens aus. Meine Geburtstage scheinen heutzutage allzu schnell vorbeizukommen. Für meinen vierjährigen Sohn ist die Vorstellung fast unerträglich, ein Viertel seines Lebens warten zu müssen, bis er wieder Geburtstagskind ist.

Bei diesem exponentiellen Modell entspricht der proportionale Altersanstieg, den ein Vierjähriger zwischen den Geburtstagen erlebt, dem Warten eines 40-Jährigen, bis er 50 Jahre alt wird. Aus dieser relativen Perspektive betrachtet, ist es sinnvoll, dass nur Zeit erscheint mit zunehmendem Alter zu beschleunigen.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass wir unser Leben in Jahrzehnte kategorisieren – unsere unbeschwerten 20er, unsere ernsthaften 30er und so weiter – was darauf hindeutet, dass jede Periode gleich gewichtet werden sollte. Wenn sich die Zeit jedoch wirklich exponentiell zu beschleunigen scheint, könnten sich Kapitel unseres Lebens, die sich über unterschiedliche Zeiträume erstrecken, anfühlen, als hätten sie die gleiche Dauer.

Nach dem Exponentialmodell scheinen die Altersgruppen von 5 bis 10, 10 bis 20, 20 bis 40 und sogar 40 bis 80 alle gleich lang (oder kurz) zu sein. Um das hektische Kritzeln zu vieler Eimerlisten nicht zu beschleunigen, aber bei diesem Modell könnten die 40 Jahre zwischen 40 und 80, die einen Großteil des mittleren und hohen Alters umfassen, genauso schnell vergehen wie die fünf Jahre zwischen Ihrem fünften und zehnten Geburtstag.