DeuAq.com >> Leben >  >> Wissenschaft

Die Auswirkungen der Kleinen Eiszeit gingen weit über den Klimawandel hinaus

Am 2. Januar 1565 wurde das niederländische Städtchen Delfshaven in der Nähe von Rotterdam zum Schauplatz eines überraschenden Spektakels. Ein Eisberg stürzte gegen die Küste und wurde bald von neugierigen Einheimischen umschwärmt, die die hoch aufragende Masse erkundeten, ihre Masse bestaunten und ihre Größe maßen. Der Maler Cornelis Jacobsz van Culemborch dokumentierte das seltsame Ereignis. Auf seiner Tafel ist eine kleine Gruppe von Zuschauern zu sehen, die vor dem Gletscherbesucher auf dem Eis tanzen. Die Kälte der Szene ist fast greifbar.

Der Eisberg vor Rotterdam war ein Vorbote des Wandels. Die Winter wurden weltweit länger und bitterer, die Sommer häufig kürzer und weniger sonnig. Für die Bewohner gemäßigter Zonen wie Europa bedeutete dieser schleichende, aber unaufhaltsame Wandel nicht nur Minustemperaturen, sondern auch Hunger und Not, Seuchen und soziale Unruhen. Die Kleine Eiszeit hatte begonnen.

Wir wissen nicht genau, was dazu führte, dass die Temperaturen seit dem späten Mittelalter um etwa zwei Grad Celsius sanken und im späten 16. und 17. Jahrhundert einen frostigen Höhepunkt erreichten. Jüngste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die europäische Eroberung Südamerikas eine Rolle gespielt haben könnte, da europäische Viren große Teile der indigenen Bevölkerung töteten und es den Wäldern ermöglichten, zuvor landwirtschaftlich genutztes Land zurückzuerobern. Immer größere Bäume absorbierten mehr CO2 aus der Atmosphäre, so die Überlegung, und verursachten einen Kälteeinbruch. Dies würde jedoch bestenfalls einen Bruchteil dieses dramatischen Klimaereignisses erklären, das ebenfalls fast ein Jahrhundert vor Kolumbus in See stach.

Während die genaue Kausalität der Kleinen Eiszeit immer noch Gegenstand von Forschung und Debatte ist, sind ihre Auswirkungen sehr gut dokumentiert. Ab den 1570er Jahren froren die Häfen im Mittelmeer in bitteren Wintern bis ins späte Frühjahr ein; Ganze Armeen konnten sich über die glatte Oberfläche der zugefrorenen Donau bewegen, während die Londoner auf der Themse lärmende Jahrmärkte abhielten, komplett mit Straßen voller Stände, die alles verkauften, von gedruckten Erinnerungsstücken bis hin zu wärmenden und berauschenden Getränken. In Frankreich ließen Soldaten ihre Weinrationen aus massiven Eisblöcken sägen, während in Russland Kavalleristen angeblich festgefroren von ihren Pferden fielen.

Harte Winter waren jedoch nur ein Teil des Problems, mit dem die europäischen Gesellschaften konfrontiert waren. Kühle und regennasse Sommer ließen die Ernten nicht reifen und oft mussten die verstörten Landbewohner zusehen, wie das Getreide auf den Feldern verfaulte, bevor es eingefahren werden konnte Bevölkerung durch Hunger geschwächt. Die von Gott gewollte Weltordnung war, wie es schien, aus den Fugen geraten.

Die Auswirkungen der Kleinen Eiszeit gingen weit über den Klimawandel hinaus

„Europa, wo die Sonne kaum zu erscheinen wagt / Für eiskalte Meteore und geronnene Kälte“, seufzte Christopher Marlow 1578. Shakespeares Richard III mag mit ähnlichen Assoziationen gespielt haben, als er während seiner Tragödie Coriolanus über „den Winter unserer Unzufriedenheit“ nachdachte , das im alten Rom spielt, spielt noch direkter auf aktuelle Ereignisse an:Es beginnt mit einem Brotaufruhr, der häufig vorkommt, da die Stadtbevölkerung unter der rapiden Inflation der Getreidepreise aufgrund von Ernteausfällen litt. Shakespeare arbeitete im bitteren Winter 1608 an dem Stück, als in ganz London Brotaufstände ausbrachen. In Flandern hingegen wurde der Winter als Thema der Landschaftsmalerei entdeckt.

Was verändert sich in einer Gesellschaft, wenn sich das Klima ändert? Die Kleine Eiszeit bietet eine historische Fallstudie. Die europäische Bevölkerung stützte sich immer noch hauptsächlich auf die Subsistenzlandwirtschaft. Ihre Gesellschaften waren als soziale Pyramide konzipiert, mit den Armen unten und den landreichen Adligen oben. Nun begann diese Ordnung dramatisch zu zerbrechen. Als die lokale Landwirtschaft und die traditionelle Landwirtschaft mit alarmierender Häufigkeit versagten, begannen die Gesellschaften zu reagieren.

Die erste Reaktion war die logische Konsequenz mittelalterlichen Denkens. Die Kälte galt als göttliche Strafe. Auf Missernten folgten religiöse Prozessionen und Bußgebete, feurige Predigten – und das Verbrennen von Hexen, denen die Vernichtung der Ernte vorgeworfen wurde. Innerhalb einer Generation stellte sich jedoch heraus, dass inbrünstige Gebete und Verfolgungen nichts gegen das Problem der Kälte und des Hungers bewirkten.

Langsam und durch Versuch und Irrtum entstanden andere Lösungen. Botaniker begannen, effektivere landwirtschaftliche Techniken und neue Feldfrüchte wie Kartoffeln zu erforschen, der Landbesitz wurde umstrukturiert, indem die Gemeingüter abgeschafft wurden, auf denen die arme Landbevölkerung ihr Vieh weiden ließ, zugunsten einer kommerziellen Landwirtschaft, die für den Markt produzierte.

Das bedeutete nicht nur, dass unzählige vertriebene und landlose Arme in die Städte ziehen mussten, sondern auch, dass der Getreidehandel Städte wie Amsterdam reich und mächtig machte und nebenbei ein neues Wirtschaftsmodell schuf:Wirtschaftswachstum auf Ausbeutung, brutal wirksame Methode die das Geheimnis von Europas globaler Machtübernahme in den nächsten drei Jahrhunderten werden sollte.

Als sich die Temperaturen und Ernten im 18. Jahrhundert auf das Niveau von vor 1570 erholten, hatte sich die soziale, politische und wirtschaftliche Landschaft Europas radikal verändert. Feudale, spätmittelalterliche Gesellschaften waren auf dem besten Weg in eine Moderne, die von dynamischeren (und zerstörerischeren) Ökonomien, dem Siegeszug der wissenschaftlichen Methode, der frühen Industrialisierung, dem Aufstieg des städtischen Bürgertums und schließlich der Aufklärung dominiert wurde argumentierten energisch, dass die alte Ordnung einer neuen, egalitären Lebensweise weichen muss, die nicht auf Glauben, sondern auf Vernunft basiert.

Die Kleine Eiszeit hat diese weitreichende Transformation natürlich nicht direkt verursacht, aber sie hat Bedingungen geschaffen, die Innovation und Anpassung notwendig machten und diejenigen belohnten, die bereit waren, ihre alte Welt hinter sich zu lassen und neue Wege der Landwirtschaft, des Handels und des Handels zu beschreiten Politik betreiben. Während dieses Prozesses entstand eine neue Art zu leben und die Welt zu verstehen – unsere eigene Welt.